Was ist Sicherheit

Die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland wird auch am Hindukusch verteidigt“ sagte Peter Struck in 2002. Doch was ist eigentlich Sicherheit, und warum muss sie überhaupt verteidigt werden?

Der Duden verzeichnet mehrere Bedeutungen für ‚Sicherheit‘. Die Definition die in diesem Kontext Anwendung findet lautet: „Zustand des Sicherseins, Geschütztseins vor Gefahr oder Schaden; höchstmögliches Freisein von Gefährdungen“.

Das Wort ‚Sicherheit‘ besteht aus zwei Teilen, dem Adjektiv ‚sicher‘ und dem Suffix (der Nachsilbe) ‚-heit‘. Das Suffix macht aus einem Adjektiv ein Substantiv mit der Bedeutung einer abstrakten Eigenschaft aufbauend auf dem Adjektiv, also „Zustand des Sicherseins“.

Bleibt also das Adjektiv ‚sicher‘. Es kommt mal wieder aus dem Latein – via mittelhochdeutsch und althochdeutsch – ‚securus‘ in der Bedeutung „sicher, gefahrlos“ und auch „weniger gefahrvoll“. Und auch das lateinische Wort ist ursprünglich aus zwei Wörter entstanden: ‚se‘ in der Bedeutung ‚ohne‘, und ‚cura‘ in der Bedeutung ‚Sorge‘. Also bedeutet ‚sicher‘ in unserem Kontext „ohne Sorge, sorgenfrei“. Nicht verwechseln mit ‚sorglos‘!

Die Aussage Peter Strucks muss wohl so verstanden werden: Der Militäreinsatz in Afghanistan sollte dazu beitragen, dass die Sorge in Deutschland um terroristische Anschläge verringert würde.

Ob man die Meinung des damaligen Verteidigungsministers teilen will, bleibt jedem selbst überlassen.

Ergänzungen und konstruktive Kritik sind immer willkommen!

argures